Die Oberfläche von CARAT

Das zentrale Element der neuen Oberfläche von CARAT ist das Menüband (englisch Ribbonbar) im oberen Bereich des Programmfensters. Darin sind - ähnlich wie in einer herkömmlichen Menüleiste - alle notwendigen Funktionen angeordnet, um CARAT bedienen zu können. Bei dem Menüband handelt es sich um ein grafisches Bedienkonzept für Anwendungsprogramme, das die Elemente Menüsteuerung, Symbolleisten und Dialoge Als Dialog oder Dialogfenster, Dialogfeld, bezeichnet man spezielle Fenster in Software- anwendungen. Dialogfenster werden in verschiedenen Situationen von der Anwendung eingeblendet, um bestimmte Eingaben oder Bestätigungen vom Benutzer einzuholen. optimal miteinander verbindet.

Das Menüband wurde 2007 von Microsoft Office eingeführt und in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Zunächst handelte es sich dabei um ein seitwärts verschiebbares, Schriftrollen-ähnliches Band, auf dem alle Schaltflächen In einem Dialogfenster finden Sie immer eine oder mehrere Schaltflächen, die durch Klicken aktiviert werden können. Typische Aktionen für eine Schaltfläche sind z.B. OK, Abbrechen, übernehmen. Schaltflächen werden immer mit einem einfachen Klick mit der linken Maustaste betätigt. aus den Symbol- und Menüleisten zu finden waren. Um jedoch den hohen Zeitaufwand beim Suchlauf durch das Band zu reduzieren, wurde das Band in einzelne Teile, den Registern Manche Dialogfenster sind so umfangreich, dass die Funktionen in Unterbereiche geteilt werden. Diese Unterbereiche werden meist im oberen Bereich des Dialogs angezeigt und können durch Klicken auf den entsprechenden Text erreicht werden., getrennt und darauf die zum jeweiligen Register passenden Befehlen gruppiert angeordnet.

Unterhalb des Menübandes befindet sich die Arbeitsfläche auf der zusätzliche Bedien- und Informationselemente angeheftet sind. Dort finden Sie die beiden andockbaren Seitenleisten: Die Infoleiste mit zentralen Funktionen und allen Werkzeugen zum Bearbeiten von Objekten und die verdeckten Planungswerte. Beide Seitenleisten können fast beliebig am Rand der Arbeitsfläche platziert werden. Im Bereich der Arbeitsfläche werden auch alle Ansichten zum Bearbeiten einer Kommission oder Planung, wie beispielsweise der Grundriss, die Frontansicht, die Perspektive, die Stückliste und der Artikeleingabedialog, angeordnet.