Die Oberfläche von CARAT
Das zentrale Element der neuen Oberfläche von CARAT ist das Menüband (englisch Ribbonbar) im oberen Bereich des Programmfensters. Darin sind - ähnlich wie in einer herkömmlichen Menüleiste - alle notwendigen Funktionen angeordnet, um CARAT bedienen zu können. Bei dem Menüband handelt es sich um ein grafisches Bedienkonzept für Anwendungsprogramme, das die Elemente Menüsteuerung, Symbolleisten und Dialoge Als Dialog oder Dialogfenster, Dialogfeld, bezeichnet man spezielle Fenster in Software- anwendungen. Dialogfenster werden in verschiedenen Situationen von der Anwendung eingeblendet, um bestimmte Eingaben oder Bestätigungen vom Benutzer einzuholen. optimal miteinander verbindet.
Das Menüband wurde 2007 von Microsoft Office eingeführt und in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Zunächst handelte es sich dabei um ein seitwärts verschiebbares, Schriftrollen-ähnliches Band, auf dem alle Schaltflächen In einem Dialogfenster finden Sie immer eine oder mehrere Schaltflächen, die durch Klicken aktiviert werden können. Typische Aktionen für eine Schaltfläche sind z.B. OK, Abbrechen, übernehmen. Schaltflächen werden immer mit einem einfachen Klick mit der linken Maustaste betätigt. aus den Symbol- und Menüleisten zu finden waren. Um jedoch den hohen Zeitaufwand beim Suchlauf durch das Band zu reduzieren, wurde das Band in einzelne Teile, den Registern Manche Dialogfenster sind so umfangreich, dass die Funktionen in Unterbereiche geteilt werden. Diese Unterbereiche werden meist im oberen Bereich des Dialogs angezeigt und können durch Klicken auf den entsprechenden Text erreicht werden., getrennt und darauf die zum jeweiligen Register passenden Befehlen gruppiert angeordnet.
![Geschlossen](../../../Skins/Default/Stylesheets/Images/transparent.gif)
Mittlerweile ist die Technik ausgereift und die Akzeptanz der Software-Anwender aufgrund der Verbreitung dieses Bedienkonzepts so hoch, dass wir auch Ihnen in CARAT die vielen Vorteile des Menübands und die damit einhergehenden zusätzlichen Möglichkeiten anbieten möchten. Dadurch, dass sich das Menüband bei vielen Anwendungen mittlerweile durchgesetzt hat, sind wir davon überzeugt, dass auch Sie die neuen Möglichkeiten schnell zu schätzen wissen.
Das Menüband benötigt zwar in der Standardeinstellung etwas mehr Platz auf dem Bildschirm Ein Bildschirm (auch Monitor) ist ein Ausgabegerät, bzw. ein Teil eines Ausgabegerätes zur Darstellung von Zeichen oder Bildern. Es ist somit eine Anzeige im technischen Sinne. als die klassische Kombination aus Menü und Symbolleiste, jedoch kann sich das Menüband der Bildschirm oder Fenstergröße automatisch anpassen. Zusätzlich bietet das Menüband die Funktionalität, vorhandene Register anzupassen oder eigene Register zu erstellen und darauf Funktionen abzulegen.
Nicht zuletzt kann die Menüleiste platzsparend nach oben eingeklappt und falls gewünscht, häufig benötigte Funktionen im Schnellzugriff abgelegt werden. Die Menüleiste in CARAT hat darüber hinaus auch eine Suchfunktion, womit Sie den Funktionsnamen nur eintippen müssen um die Funktion direkt aufrufen zu können. Alle Funktionen, die sich in dem Menüband befinden, können bei Bedarf mit Tastaturkürzeln belegt werden, um sie auch direkt per Tastatureingabe aufrufen zu können.
Unterhalb des Menübandes befindet sich die Arbeitsfläche auf der zusätzliche Bedien- und Informationselemente angeheftet sind. Dort finden Sie die beiden andockbaren Seitenleisten: Die Infoleiste mit zentralen Funktionen und allen Werkzeugen zum Bearbeiten von Objekten und die verdeckten Planungswerte. Beide Seitenleisten können fast beliebig am Rand der Arbeitsfläche platziert werden. Im Bereich der Arbeitsfläche werden auch alle Ansichten zum Bearbeiten einer Kommission oder Planung, wie beispielsweise der Grundriss, die Frontansicht, die Perspektive, die Stückliste und der Artikeleingabedialog, angeordnet.