Der Kernsortimentsdruck
Über Ihre Lieferanten haben Sie Zugriff auf eine sehr große Artikelvielfalt, damit Sie die Einrichtungswünsche Ihrer Kunden bestmöglich erfüllen können. Um schnell und gezielt ein Angebot zusammenstellen zu können, verfügen Sie darüber hinaus bei vielen Lieferanten über Kernsortimente mit besonderen Einkaufsvorteilen oder Sie haben sich selbst eine Liste an Artikeln als Ihre eigenen Favoriten zusammengestellt.
CARAT bietet Ihnen mit dem Modul 2K - Druck Kernsortiment die Möglichkeit, Ihre in den Artikelstammdaten als Kernsortiments- oder Favoritenartikel markierten Typen herstellerübergreifend in einer ansprechend gestalteten Liste für den Einsatz im Verkauf auszudrucken. Als Beispiel haben wir Ihnen eine Kernsortimentsliste als PDF Das Adobe Portable Document Format (PDF) wurde in den 80er Jahren von Adobe Systems entwickelt und perfektioniert. Adobe PDF-Dateien enthalten Daten aus beliebigen Anwendungen, die auf jedem Rechner angezeigt werden können, und eignen sich damit zum Austausch mit Nutzern in der ganzen Welt. erstellt. Zum Anzeigen des Beispiels, klicken Sofern nicht anders angegeben, wird die linke Maustaste einmal kurz gedrückt. Klicken bewirkt immer ein Markieren eines Objektes oder bei einem Klick auf eine Schaltfläche die Ausführung der beschriebenen Aktion (z.B. OK, Abbrechen, Schließen). Sie bitte hier...
Die Liste besteht aus einem, auf Wunsch auch individuell zu gestaltenden, Deckblatt sowie einer Typenauflistung inklusive Bild (soweit verfügbar), einer kurzen Artikelbeschreibung, einer Angabe der Katalogseite, dem Verkaufspreis Mit VK = Verkaufspreis wird in CARAT der Preis bezeichnet, der sich durch die Multiplikation des CARAT-Listenpreis mit dem hinterlegten Netto-Aufschlagsfaktor zzgl. MwSt. ergibt. und, bei Bedarf, mit der Unverbindlichen Preisempfehlung (UPE) sowie einer Rabatt-Ausweisung. Mit dieser Funktion verfügen Sie über ein einfaches und effektives Werkzeug, um zielgerichtet Ihre Verkaufsunterlage selbst zu erstellen.

- Öffnen Sie die Verwaltung der Katalogdaten in dem Sie über das Menüband auf dem Register Manche Dialogfenster sind so umfangreich, dass die Funktionen in Unterbereiche geteilt werden. Diese Unterbereiche werden meist im oberen Bereich des Dialogs angezeigt und können durch Klicken auf den entsprechenden Text erreicht werden. Daten den Eintrag Katalogdaten auswählen.
- Markieren Sie anschließend in der Übersicht der Katalogdaten mit der linken Maustaste die Katalogversion Aufgrund von Änderungen innerhalb eines Katalogjahres kann es mehrere aufeinander folgende Varianten eines Katalogs geben. Dies wird als Katalogversion bezeichnet., für die Sie den Druck durchführen möchten. Es ist auch möglich, Kataloge von mehreren Lieferanten auszuwählen, um dadurch alle Kernsortiments- oder Favoritenartikel der ausgewählten Kataloge in einem einzigen Dokument zusammenzufassen. Wenn Sie mehr als einen Katalog markieren möchten, halten Sie dafür die Strg-Taste Die Strg-Taste (Abkürzung für Steuerung, englische Bezeichnung Ctrl für Control) findet sich auf der PC-Tastatur ganz links in der untersten Tastenreihe. Die Strg-Taste ähnelt in ihrer Funktion der Shift-Taste (Umschalttaste, Hochstelltaste). Meist führt diese Taste in Verbindung mit einer anderen Taste oder der Maus eine spezielle Funktion aus. gedrückt und markieren Sie anschließend die gewünschten Katalogversionen mit der linken Maustaste.
- Nachdem Sie einen oder alle benötigten Kataloge markiert haben, klicken Sie im unteren Bereich Kernsortiment auf die Schaltfläche In einem Dialogfenster finden Sie immer eine oder mehrere Schaltflächen, die durch Klicken aktiviert werden können. Typische Aktionen für eine Schaltfläche sind z.B. OK, Abbrechen, übernehmen. Schaltflächen werden immer mit einem einfachen Klick mit der linken Maustaste betätigt. Drucken.
- Daraufhin öffnet sich der Dialog Als Dialog oder Dialogfenster, Dialogfeld, bezeichnet man spezielle Fenster in Software- anwendungen. Dialogfenster werden in verschiedenen Situationen von der Anwendung eingeblendet, um bestimmte Eingaben oder Bestätigungen vom Benutzer einzuholen. Druck Kernsortiment. Dort haben Sie nun die Möglichkeit festzulegen, ob aus den zuvor markierten Katalogen nur die Kernsortiments- oder auch die Favoritenartikel ausgegeben werden sollen. Für die Favoritenartikel können Sie zusätzlich angeben, ob die Artikelbezeichnungen der Favoritenartikel im Ausdruck, zum schnelleren Auffinden, farbig hervorgehoben werden sollen.
- Darüber hinaus können Sie zum besseren Erkennen des jeweiligen Preisvorteils zusätzlich eine Spalte mit der unverbindliche Preisempfehlung (UPE) und dem Preisvorteil als Rabatt (in Prozent) anzeigen lassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechenden Kontrollkästchen Kontrollkästchen (engl. Checkbox) ist ein Standardelement einer graphischen Benutzungsoberfläche. Eine Checkbox hat in den meisten Fällen zwei Zustände (Gesetzt oder nicht gesetzt). Dies entspricht üblicherweise einer Ja/Nein Auswahl.. Zusätzlich können Sie bei Bedarf die Anzahl der auszugebenden Artikel pro Katalog beschränken.
- Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, starten Sie den Ausdruck der Liste, indem Sie auf die Schaltfläche Drucken klicken.